JDBC ist ein Akronym für: Java DataBase Connectivity
              JDBC ist eine Schnittstellendefinition für Java zum standadisierten
              Zugriff auf Datenbanken.
              Sollen konkrete Datenbanken über JDBC angesprochen werden, müssen
              diese die JDBC-Schnittstelle datenbankspezifisch bereitstellen.
            
              JDBC ist Bestandteil des JDK. Das Basis-Package für die Schnittstellen
              und Klassen von JDBC is java.sql.
            
Die Verbindung zu einer Datenbank über JDBC erfolgt über Treiber. Diese Treiber lassen sich in 4 Kategorien einordnen.
Typ-1-Treiber: JDBC-ODBC BrückeUm eine Verbindung zu einer Datenbank über JDBC herzustellen stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung:
java.sql.DriverManagerjavax.sqlDataSource
              Die wichtigste Aufgabe von DirverManager und DataSource
              ist, ein Objekt vom Typ java.sql.Connection zu liefern, welches
              die Verbindung zur Datenbank hält. Auf diesem Connection
              Objekt können die SQL-Statements zur Kommunikation
              mit der Datenbank abgesetzt werden.
            
              Das Connection-Objekt liefern DirverManager und DataSource
              über eine ihrer getConnection(...)-Methoden.
            
              Bei der Verwendung des DriverManagers wird die Verbindung
              zur Datenbank direkt im Quelltext programmiert. Der Nachteil dieser Verbindung
              ist, dass bei einem Austausch der Datenbank an allen Stellen, wo eine
              Verbindund zur Datenbank hergestellt wird, entsprechend angepasst werden muss.
            
              Der Datebanktreiber wird mit Hilfe des Statements Class.forName(...)
              geladen. Sofern der Treiber es unterstützt, muss der Datentreiber ab
              Java 6 nicht mehr explizit geladen werden.
            
              Das nachfolgende Beispiel zeigt einen Verbinungsaufbau zu einer H2-Datenbank.
              Verbunden wird zu einer Datenbank, deren Ort mit der Variable url
              angegeben wird. Als "user" wird "sa" ohne Passwort verwendet.
            
1       Class.forName("org.h2.Driver").newInstance();     
2       Connection connection = DriverManager.getConnection(url,"sa","");
              Voraussetzung, dass der Treiber geladen werden kann, ist dass das
              jar (h2.jar) mit dem Datenbanktreiber sich im classpath
              befindet.
            
              Ein DataSource-Objekt wird in einem zentralen Namensdienst (JNDI)
              verwaltet. Ändert sich die Datenbank, braucht diese nur der zentrale Namensdienst
              geändert werden. Programme die auf diese Datenbank zugreifen brauchen
              nicht geändert werden.
            
Über JDBC können drei Arten von SQL-Abfrage abgesetzt werden:
              http://de.wikipedia.org
              Java Database Connectivity
              http://de.wikipedia.org/wiki/JDBC
            
              http://en.wikipedia.org
              JDBC driver 
              http://en.wikipedia.org/wiki/JDBC_driver
            
              Christian Ullenboom Java ist auch eine Insel
              Datenbankmanagement mit JDBC
              
                       http://openbook.galileocomputing.de/javainsel7/javainsel_22_001.htm